Vita

 

Der Bariton Florian Conze wurde in Lüdenscheid geboren und erhielt seinen ersten Gesangsunterricht bei Franziska Förster und bei Marina Unruh.

Im Wintersemester 2014/15 begann er ein Bachelor Gesangstudium bei Prof. Thomas Heyer an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und schloss dieses mit Auszeichnung ab.  Darauf folgte der Masterstudiengang Konzert ebenfalls in Frankfurt (M. Mus. Abschluss 2021). Meisterkurse und Unterrichte bei KS Prof. Brigitte Fassbaender, Prof. Klesie Kelly-Moog, Prof. Marga Schiml, Judith Lindenbaum, Beate Josten, Prof. Helmut Deutsch, Denis Combe-Chastel und Franz Hawlata ergänzten seine Ausbildung. Während des ersten Lockdowns engagierte er sich innerhalb der internationalen Studierendengruppe "Generation next", geleitet von der amerikanischen Sopranistin Angel Blue.

 

Solistische Konzerte führten ihn bereits u. a. in die Tonhalle Düsseldorf, in das Stadttheater Ingolstadt, in das Zeughaus Neuss, in die König Pilsener Arena Oberhausen, in den Mozartsaal der Alten Oper Frankfurt am Main und in die Philharmonie Essen.

In Kinderopernproduktionen bei den Burgfestspielen Bad Vilbel war Florian Conze als Papageno in »Die Zauberflöte« und als Figaro in »Le Nozze di Figaro« engagiert. Weiteres Repertoire umfasst u.a. Roderick in »The Long Christmas Dinner«, Bobby in »Mahagonny Songspiel«, Nardo in »La finta giardiniera« und Masetto in »Don Giovanni«.
Innerhalb verschiedener Projekte konnte er bereits u.a. mit den Dirigenten Günther Albers, Felix Mildenberger, Gerhard Müller-Hornbach, Jan Schumacher und Christian Weidt, sowie mit den Regisseuren Alexander von Pfeil, Jörg Behr, Nils Braun, Jan-Richard Kehl und Benedikt Borrmann arbeiten.

 

Florian Conze ist Preisträger beim internationalen Wettbewerb der Opernspiele Munot und war Finalist bei nationalen und internationalen Gesangswettbewerben, wie z. B. Stimmenzauber, internationaler Louis Spohr Wettbewerb und beim Bundeswettbewerb Gesang Junior in Berlin. Zudem ist er Träger des »Wilfried Hoffmeister Förderpreis für junge Künstler« des Lions Clubs Lüdenscheid-Medardus.

 

Neben dem Standartrepertoire widmet sich Florian Conze sehr aufgeschlossen der zeitgenössischen Musik, so führte er z. B. im Januar 2018 mit dem Pianisten Christian Fritz die »Hölderlin Fragmente« von Wolfgang Rihm für die Freunde und Förderer der Alten Oper Frankfurt auf und interpretierte im November 2019 innerhalb der Akademie »Musiktheater heute« der Deutsche Bank Stiftung zusammen mit dem renommierten Ensemble Modern  die Hauptrolle in der Kammeroper »Wiener Ménage« von C. T. Druml.

 

Neben dem Singen zeichnet Florian Conze ein großes Interesse an Gesangspädagogik aus. Schüler und Schülerinnen studieren nach erfolgreich bestandener Eignungsprüfung an internationalen Musikhochschulen. Er war ehrenamtlich als Gesangspädagoge im Projekt „FOR ALL PEOPLE“ tätig, bei dem Jugendliche mit Fluchtgeschichte Musikunterricht erhalten.

Seit Februar 2021 macht Florian Conze die Ausbildung zum Atem-, Sprech- und Stimmlehrer an der Schule Schlaffhorst-Andersen.